Unser Leitbild
Im Ifk findet jeder seinen Platz
Der IFK – Initiative für Kinder und Jugendliche e. V. – ist ein weltanschaulich und konfessionell ungebundener, gemeinnütziger und eingetragener Verein. Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und seit 1981 Träger eines vollstationären, heilpädagogischen Kleinstheims mit acht genehmigten Plätzen.
Unsere Angebote
Neben dem stationären Bereich bieten wir weitere pädagogische Hilfen an:
- Inobhutnahmen / Notaufnahmen (in Einzelfällen, fallbezogen und individuell abgesprochen)
- Soziale Gruppenarbeit
- Mobile Hilfen: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Erziehungsbeistandschaft
Wir sind offen für die Weiterentwicklung unserer Angebote, orientieren uns am tatsächlichen Bedarf und passen unsere Arbeit kontinuierlich an neue Herausforderungen an.
Unser Selbstverständnis
Was bedeutet „familienähnlich“ für uns?
Wir sind eine kleine, überschaubare Einrichtung, in der Kinder ein echtes Zuhause auf Zeit finden sollen.
Unsere Gruppe ist altersgemischt und koedukativ.
Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind:
- intensive, tragfähige Beziehungen,
- ein verlässlicher und strukturierter Rahmen,
- das Schaffen von Stabilität und Kontinuität.
Wir gestalten unsere Räume – vom Haus bis zum Außengelände – so, dass eine warme, kindgerechte Wohlfühlatmosphäre entsteht.
Gemeinsam gelebte Werte, Normen und Rituale geben den Kindern Halt und Sicherheit.
Wir begegnen ihnen mit Wertschätzung, gehen kontinuierliche Bindungen ein und nehmen sie als Persönlichkeit an – so können Zuneigung, Vertrauen und Nähe entstehen.
Familienähnliche Beziehungen beinhalten für uns auch:
- eine gesunde Streitkultur,
- das Setzen und Aushalten von Grenzen,
- sowie Prozesse des Loslassens, Ablösens und Mündigwerdens.
Wir ermutigen Kinder, ihre Anliegen, Wünsche und Beschwerden offen anzusprechen und nehmen auch scheinbar „kleine“ Themen ernst – denn sie sind oft von großer Bedeutung für das Kind.
Gelebtes Modell für die Zukunft
Unser Alltag ist ein lebendiges Übungsfeld für das Leben:
Durch das Zusammenleben im Ifk erleben die Kinder ein soziales Modell, das ihnen als Orientierung für ihre eigene Zukunft dienen kann.
Dabei lassen wir als Mitarbeitende Einblicke in unser persönliches Leben zu – z. B. Partnerschaften, Freundschaften, Interessen und Fähigkeiten. So vermitteln wir den Kindern Vielfalt und Echtheit menschlicher Beziehungen.
Wir wissen aber auch: Nicht immer sind wir der richtige Ort für jedes Kind. Auch diese Erkenntnis gehört zu unserer Verantwortung.
Unsere Werte im Miteinander
- Respekt und Menschenwürde
- Offenheit und Toleranz
- Gegenseitige Akzeptanz
- Ehrlichkeit
- Zuverlässigkeit und Vertrauen
- Verantwortung als Grundprinzip
Diese Werte sind unser Kompass – auch wenn sie im Alltag nicht immer leicht umzusetzen sind. Wir arbeiten kontinuierlich daran, sie in unserer Teamarbeit und in der Beziehung zu den Kindern erlebbar zu machen.
Unsere Arbeitsgrundsätze
Ein starkes Team lebt von Identifikation, Transparenz und Beteiligung. Deshalb legen wir Wert auf:
- offenen Informationsaustausch,
- gemeinsam getragene Entscheidungen,
- und ein nachvollziehbares, begründbares pädagogisches Handeln.
Wir arbeiten ohne festes Bezugserziehersystem:
Alle Mitarbeitenden sind für alle Kinder ansprechbar und verantwortlich.
In regelmäßiger Konzeptarbeit und Teambesprechungen schaffen wir gemeinsam die Grundlagen unseres Handelns – flexibel, anpassungsfähig und vorausschauend.
Beispielsweise:
- schnelles, unbürokratisches Reagieren bei akuten Problemlagen,
- neue Wege in der Elternarbeit, z. B. bei sehr jungen Kindern.
Unsere Haltung
Uns ist bewusst: Wir sind Vorbilder für die Kinder.
In schwierigen Entscheidungen stellen wir uns daher immer wieder die Frage:
„Wie würde ich in meiner eigenen Familie handeln? Würde ich mein Kind hier leben lassen?“