Soziale Gruppenarbeit
- Konzeption -
v Anbieter:
ifk e.V. - Die
Initiative für familienähnliche Kleinstheime e.V. ist ein gemeinnützig
anerkannter Verein. Vereinszweck ist der Betrieb eigener heilpädagogischer familienähnlicher
Kleinstheime sowie deren Angebote nach SGB VIII: §§ 27, 28, 29, 30, 31, 34, 35,
41, 42.
Ifk e.V. ist weltanschaulich
und konfessionell ungebunden. Das Grundgesetz und die Menschenrechtskonventionen
sind die Grundlage unseres sozialpädagogischen Handelns.
Dachverband ist der
Paritätische Wohlfahrtsverband.
v
Angebot:
Unser Angebot versteht sich als
Unterstützung für schulpflichtige Kinder und Jugendliche die Hilfe bei der Überwindung
von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen benötigen. Soziales
Lernen in der Gruppe soll die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern
und wird in Form einer sozialen Gruppenarbeit im Rahmen der Kinder- und
Jugendhilfe gemäß § 27 SGB VIII i.V.m. § 29 SGB VIII angeboten.
v
Adresse:
Wallenrodstr. 6
91126 Schwabach
v
Kontakt:
Tel. : 09122 / 86878
09122
/ 8750821
E-Mail: www.familienaehnlich.de
v
Rahmenbedingungen
Die soziale Gruppenarbeit
findet in einer fortlaufenden Gruppe statt, in welche Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt aufgenommen werden können.
Zu Beginn der Hilfe werden Zielvereinbarungen in einem Hilfeplanverfahren getroffen, halbjährlich überprüft und gegebenenfalls
geändert.
Die Gruppenzusammensetzung
bietet unter Berücksichtigung der aktuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der
jeweiligen Teilnehmer ein flexibles und breites inhaltliches Spektrum,
vorwiegend in Form von Projektarbeit.
Die Soziale Gruppenarbeit
findet an zwei bis drei Nachmittagen für die Dauer von zwei bis vier Stunden
statt.
v
Zielgruppe:
Wir
betreuen insgesamt bis zu sechs ältere Kinder und Jugendliche, welche
§
Sozialisationsdefizite
aufweisen und /oder Auffälligkeiten im Sozialverhalten zeigen,
§
Kontaktschwierigkeiten
zu Gleichaltrigen aufweisen
§
Entwicklungsschwierigkeiten
und Verhaltensprobleme aufweisen
Voraussetzung
zur Aufnahme ist die Bereitschaft und die Möglichkeit regelmäßig teilzunehmen.
v
Pädagogische
Inhalte und Zielsetzungen:
Im
Mittelpunkt stehen das soziale Lernen und die Kooperation mit anderen. Durch
zielgerichtete sozialpädagogische Interventionen in Gruppenform wird die Entwicklung von sozialen Kompetenzen
gestärkt und der Abbau von Ängsten im Umgang mit Gleichaltrigen unterstützt.
Individuelle Ziele werden im Hilfeplan formuliert.
v
Methodische
Elemente
Unser
Angebot der sozialen Gruppenarbeit gestalten wir inhaltlich entsprechend den
Bedürfnissen der Teilnehmer. Demnach werden in der kontinuierlichen
pädagogischen Arbeit nach einer mehrwöchigen Orientierungsphase verschiedene
angepasste Projekte angeboten. Ein fest
strukturierter und im Ablauf gleich bleibender Gruppenalltag bietet den
geeigneten Rahmen für unsere inhaltliche und methodische Ausgestaltung.
Die
pädagogischen Schwerpunkte können in
Form einer
§
handlungsorientierten
Gruppenarbeit
(kreative,
handwerklich-praktische Tätigkeiten)
§
erlebnisorientierten
Gruppenarbeit
(sportliche, körperlich aktivierende
sowie erlebnispädagogische Aktivitäten)
§
themenorientierten
Gruppenarbeit
(Sachthemen, informativ und an
aktuellen Gegebenheiten orientiert)
ausgestaltet
werden, wobei auch Mischformen möglich sind.
Als
Methoden kommen dabei in der pädagogischen Arbeit mit der Gruppe übergreifend
§
Gespräche
(z.B. Beratungs-, Krisen- , thematische Gespräche)
§
Diskussion
§
Gruppenpädagogische
Interventionen
§
Konfrontation,
Reflexion und Feedback
§
Rollen-,
Interaktions- sowie Gruppenspiele
§
Strukturen
und Rituale
§
Freizeitpädagogische
und sozialraumbezogene Elemente
§
Einsatz
von Medien
§
Trainingselemente
im Bereich Soziale Kompetenzen
§
erlebnispädagogische
Einheiten
zum
Einsatz.
Darüber
hinaus bieten wir außerhalb der festen Gruppenzeit
§
Einzelgespräche
(an aktuelle Bedarfslagen angepasst:
z.B.
Ressourcenförderung, Perspektivenentwicklung, Problemlösung,..)
§
Krisenintervention
(z.B. runder Tisch)
§
Entwicklung
individueller Fördermaßnahmen
§
Elternarbeit
(z.B. individuelle Gespräche, Hausbesuche)
§
Netzwerkarbeit
mit Institutionen, Fachkräften und Einrichtungen aus dem Lebensraum der
Klienten ( Schulen, Vereinen, Ärzten, Therapeuten, Praktikumsstellen, …)
§
regelmäßige
Kooperation mit dem zuständigen Jugendamt
als
festen Bestandteil unseres Angebotes an, wobei sich Ausgestaltung nach dem
individuellen Bedarf sowie der Zielvereinbarung orientiert.
v
Personal und
Räumlichkeiten
Im
Bereich Soziale Gruppenarbeit ist eine Sozialpädagogin tätig. Praktikanten aus
einschlägigen Bereichen bieten wir die Möglichkeit, sich in die pädagogische
Arbeit einzubringen. Für das optionale Angebot „Erlebnispädagogik“ kann eine
einrichtungsinterne Erlebnispädagogin eingebunden werden.
Regelmäßige
Teamarbeit, Supervision und Fortbildung sind Instrumente für Organisations- und
Planungszwecke, für kollegialen Austausch sowie für Fallbesprechungen.
Die
Soziale Gruppenarbeit wird in den Räumlichkeiten des ifk e.V. angeboten. Ein
neu renoviertes Nebengebäude steht hierfür zur Verfügung. Der Gruppenraum im
Erdgeschoss mit integrierter Küche stellt den zentralen Punkt für Gespräche und
Aktionen dar, das Obergeschoß bietet Raum für verschiedenste Arbeitsplätze und
Ruhezonen. Darüber hinaus stehen eine gut ausgestattete Werkstatt und ein
großzügiger Hof mit Wiese zur Verfügung.
v
Finanzierung:
Die
Finanzierung erfolgt mit den zuständigen Jugendämtern über einen festgelegten
Tagessatz für die Betreuung. Nähere Informationen auf Anfrage.